- Turing-Test
- Tu|ring|test auch: Tu|ring-Test 〈[tju:-] m. 1 oder m. 6〉 Test zur Beurteilung maschineller Intelligenz [entwickelt von A. M. Turing; → Turingmaschine]
* * *
ITuring-Test,von A. M. Turing entworfener und nach ihm benannter Test für maschinelle Intelligenz (künstliche Intelligenz).IITuring-Test(Imitationsspiel), von Alan M. Turing 1950 publiziertes (Gedanken-)Experiment zur Frage, ob Maschinen denken können. Bei einem Turing-Test ist eine Versuchsperson über eine Datenleitung einerseits mit einem Menschen und andererseits mit einem Computer verbunden. Mit beiden kommuniziert die Versuchsperson ausschließlich über die Leitung (also etwa per Tastatur und Bildschirm). Nach einer bestimmten Zeit muss sie angegeben, welcher der beiden »Gesprächspartner« menschlich und welcher eine Maschine ist. Nach Turing hat ein Programm den Test bestanden, wenn mindestens 30 % der Versuchspersonen die Zuordnung nicht korrekt vornehmen konnten. Ursprünglich wurde der Test übrigens nicht mit einem Menschen und einer Maschine, sondern einer Frau und einem Mann durchgeführt.Die Frage, ob mit dem Turing-Test intelligentes bzw. menschliches Verhalten erkannt werden kann, wurde intensiv diskutiert. Dagegen spricht, dass man mit verhältnismäßig einfachen Programmen, wie etwa der berühmten Eliza, bereits viele Versuchspersonen täuschen kann, obwohl man diesen Programmen in keiner Weise Intelligenz zuschreiben kann. Dennoch hat die Debatte über den Turing-Test wichtige Fortschritte in der Erforschung von künstlicher Intelligenz angestoßen.
Universal-Lexikon. 2012.